Für Sie gelesen | Meeresstrand-Apotheke, Scharbeutz
Kontakt
Apothekerin Anne-Christine von Hagen
Badeweg 1, 23683 Scharbeutz
04503 / 72220 04503 / 72220

Kontakt speichern

Für Sie gelesen

Gib Gummi! Darauf kommt's beim Kondomkauf an


Bild: Christophe Gateau/dpa/dpa-tmn

Das Gummi gibt Gummi: Ein aktuelle Befragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zeigt, dass das Kondom in Deutschland die Pille überholt hat. Es ist das am weitesten verbreitete Verhütungsmittel.

Der Vorteil: Es schützt nicht nur vor ungewollten Schwangerschaften, sondern auch vor Krankheiten, die beim Sex übertragen werden. Das klappt nur, wenn das Gummi gut sitzt - und sich zwischendurch nicht verabschiedet oder gar reißt. Hier kommen Tipps für den Kauf: 

1. Die Größe:

Dabei kommt es nicht auf die Länge an, sondern auf die Breite - eine Info, die man auf der Verpackung findet.

Besser 49 Millimeter oder 54 Millimeter? Um sicher herauszufinden, welche Kondomgröße passt, kommt man um das Ausmessen nicht herum. Dafür misst man mit einem Maßband den Umfang des steifen Penis - und zwar an seiner dicksten Stelle.

Auf dem Portal «liebesleben.de» der BZgA kann man den gemessenen Wert eingeben und sich die optimale Kondom-Größe berechnen lassen. Wer zum Beispiel einen Penis-Umfang von 12 Zentimetern gemessen hat, dem dürften Kondome mit einer Breite von 52 oder 53 Millimetern gut passen.

2. Die Dicke:

Möglichst viel spüren - wer darauf großen Wert legt, greift vielleicht eher zu Modellen mit einer geringeren Wandstärke. Doch Vorsicht: Besonders dünne Gummis - also die mit einer Wandstärke von 0,06 Millimeter und weniger - reißen schneller. Nach Angaben von «liebesleben.de» eignen sie sich daher ausschließlich für Vaginalsex.

Wer Schutz beim Analsex will, nimmt besser ein dickeres Kondom. Eine Wandstärke von 0,1 Millimetern hält laut «liebesleben.de» auch stärkeren Belastungen stand.

3. Das Material

Die meisten Kondome werden aus Latex hergestellt. Nach Angaben des Deutschen Allergie- und Asthmabundes sollen zwei Prozent der Bevölkerung von einer Latexallergie betroffen sein.

Für alle, die beim Kontakt mit Latex zum Beispiel Hautausschläge entwickeln, gibt es Alternativen, die ohne auskommen. Sie bestehen aus dem Kunststoff Polyurethan, der «liebesleben.de» zufolge praktisch keine Allergien auslöst.


Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten
(16.11.2023)


Kontakt // Öffnungszeiten

Meeresstrand-Apotheke

Apothekerin Anne-Christine von Hagen
Badeweg 1
23683 Scharbeutz

04503 / 72220
04503 / 72218

Öffnungszeiten

Mo:     08:00 - 13:00 Uhr  und  14:00 - 18:30 Uhr
Di: 08:00 - 13:00 Uhr  und  14:00 - 18:30 Uhr
Mi: 08:00 - 13:00 Uhr  und  14:00 - 18:30 Uhr
Do: 08:00 - 13:00 Uhr  und  14:00 - 18:30 Uhr
Fr: 08:00 - 13:00 Uhr  und  14:00 - 18:30 Uhr
Sa: 08:30 - 13:00 Uhr
Notdienstplan